Logo OBD2-Shop OBD-2 OBD 2 OBD-II OBDII EOBD    
  Top » Catalog » FAQ    My Account  ·  Cart Contents  ·  Checkout  
Shop Categories
Books, Sticker

 

OEM Diagnosis for car-type ⬇

 

OBD Diagnostic Tools ⬇

 

Connectors / Jacks ⬇

 

Cables / Adapters ⬇

 

OBD-2 Displays / MFA

 

WBH-Diag (VAG) ⬇

 

Electronic / controller ⬇

 

Arduino / Raspi / Maker / Logo

 

LED NeonFlex light stripe

 

Accessories ⬇

 

Quick Find
 

Advanced Search
Languages, Payment
Deutsch English
OBD Information
Files, User Manuals etc.
List of cars
List of software
FAQ (in german)
Shop Information
Shipping
Privacy Notice (German)
Customer Information
Contact Us / Imprint
FAQ FAQ
  1. Was ist OBD und OBD II?
  2. Was ist herstellerspezifische Diagnose?
  3. Ist es möglich mittels OBD II zu programmieren?
  4. Stört der Zugriff per OBD II auf die Diagnoseschnittstelle während der Fahrt die Fahrzeugelektronik oder -funktionen?
  5. Die ganzen Protokolle verwirren mich.
  6. Warum funktioniert die Software XYZ nicht mit der Hardware ABC?
  7. Ich suche die eierlegende Wollmilchsau - sprich: ich will ein Interface für alle/viele Fahrzeuge.
  8. Ich habe eine (illegale) Kopie der Software XYZ für BMW/Mercedes/Opel/... - welches Interface brauche ich dazu?
  9. Stimmt es, daß ein Radio die Diagnose stören kann?
  10. Der Sensor XYZ wird per OBD II nicht angezeigt
  11. Ich will die Öltemperatur anzeigen
  1. Was ist OBD und OBD II?
    Unter OBD ist allgemein die Fahrzeugdiagnose zu verstehen. Im engeren Sinne bezeichnet OBD die Einführung von Schadstoffgrenzwerten durch das CARB und die damit einhergehenden Diagnosemöglichkeiten, die auch als OBD II bezeichnet werden. Meist wird unter OBD auch eine herstellerspezifische Diagnose verstanden, um auf erweiterte Fahrzeugparameter (lesend und schreibend) zuzugreifen. So gut wie jedes Auto mit irgendeiner Art von elektronischer Motorsteuerung bietet auch eine herstellerspezifische Diagnose. Herstellerspezifische Diagnose (-protokolle) können i. d. R. mehr Daten liefern, als OBD 2
    OBD II (OBD-2 usw.) bezeichnet eine genormte Diagnosemöglichkeit, die sich allgemein auf abgasrelevante Bauteile des Motorsteuergerätes (ECU) bezieht. Es sind keine Parameteränderungen am Fahrzeug möglich. Benziner ab ca. Modelljahr (nicht Baujahr!) 2000, Diesel- und Gasfahrzeuge ab 2003 und leichte Nutzfahrzeuge ab 2005 müssen in der EU OBD II unterstützen. Davor kann es vom Hersteller schon unterstützt worden sein. Seit 2008 darf in neuen Fahrzeugmodellen nur noch CAN für den OBD II Diagnosebus genutzt werden.
    Im Gegensatz zur herstellerspezifischen Diagnose ist bei OBD II alles genormt und somit bekannt. Dementsprechend sind alle Diagnosefunktionen einfach in Soft-/Hardware umzusetzen und Diagnosegeräte günstig zu bekommen. Wenn Sie für Ihr Fahrzeug keine herstellerspezifische Diagnosemöglichkeit finden, können Sie mit OBD II ggf. trotzdem schon viele Daten auslesen.
    Wenn Sie nicht Wissen, was OBD ist, lesen Sie sich die Artikel hier nochmal durch - das kann ich Ihnen nicht abnehmen. In meinen Büchern zur Fahrzeugdiagnose steht viel drin. Wenn das nicht reicht: Google ist Dein Freund. Ebenso die Wikipedia.
  2. Was ist herstellerspezifische Diagnose?
    Hierbei handelt es sich um die fahrzeugherstellerspezifische (auch OEM genannte) Diagnosemöglichkeit. Das bedeutet, daß jeder Fahrzeughersteller sich ausdenken kann, wie diese Diagnose abläuft und welche Funktionen verfügbar sind. Da hier nichts genormt ist und die Hersteller kein Interesse daran haben, Infos herauszurücken, sind die Entwickler von Diagnoselösungen auf Reengineering angewiesen. Mit der herstellerspezifischen Diagnose sind oft sehr detaillierte Daten auslesbar. Außerdem sind auch Konfigurationen (Codierungen) möglich. Weiterhin ist die Diagnose nicht nur auf abgasrelevante Bauteile beschränkt, sondern umfaßt sämtliche Fahrzeugkomponenten.
  3. Ist es möglich mittels OBD II zu programmieren?
    Nein.
    Per OBD II können keinerlei Änderungen vorgenommen werden (außer Fehler löschen). Änderungen sind nur mit herstellerspezifischen Protokollen wie KW 1281 möglich, das nennt man dann streng genommen nicht OBD II, sondern Eigendiagnose.
  4. Stört der Zugriff per OBD II auf die Diagnoseschnittstelle während der Fahrt die Fahrzeugelektronik oder -funktionen?
    Nein.
    Derartige Behauptungen finden sich immer wieder im Internet. Stets ohne irgendeine Referenzangabe. Die Kommunikation per OBD II findet i. d. R. nicht mit dem Motorsteuergerät direkt statt, sondern über ein Gateway. Ist kein Gateway vorhanden, muß sich das Steuergerät "nebenbei" um die Diagnosekommunikation kümmern. Das ist in den einschlägigen ISOs klar geregelt. Das Steuergerät leitet lediglich Meßdaten an das Gateway weiter; es verfällt nicht in einen "Diagnosemodus". Auch nach vielen Jahren Betrieb der OBD II LCDs etc., sind bisher nie Probleme bei mir oder anderen Anwendern, die vergleichbare Geräte auch anderer Hersteller nutzen, aufgetreten.
    Und um die letzten Zweifel auszuräumen: ISO 15031-3:2004(E) stellt in §4.5 klar: "Attachment of any external test equipment to the vehicle connector shall not preclude normal physical and electrical operation of the vehicle." Sinngemäß also: "Der Anschluß externer Testhardware darf den normalen physikalischen und elektrischen Betrieb des Fahrzeuges nicht ausschließen."
    Anders sieht es bei der herstellerspezifischen Diagnose aus: Hier kann es zu Störungen kommen, da der Fahrzeughersteller sich an keine Norm zu halten hat und sich selber ausdenkt, wie seine Steuergeräte in diesem Modus arbeiten.
  5. Die ganzen Protokolle verwirren mich.
    Zuerst einmal: Die Protokolle sind nicht "ähnlich" oder so. Natürlich gibt es parallelen, aber wenn da irgendwo steht, das Gerät funktioniert mit Protokoll A, dann ist nicht Protokoll B gemeint.
    Die Protokolle sind teilweise in Normen geregelt. Dies betrifft aber nur OBD II:
    • ISO 9141 (KL-Leitung)
    • ISO 14230 (KL-Leitung)
    • ISO 15765 (CAN) - ab Modelljahr 2008 vorgeschrieben
    • SAE J1850 (PWM + VPW)

    Herstellerspezifische Diagnose und OBD (nicht 2!) kann mit irgendeinem (Phantasie-) Protokoll ablaufen. Da wäre z. B.:
    • KW 1281 (VAG)
    • KW 71 (BMW)
  6. Warum funktioniert die Software XYZ nicht mit der Hardware ABC?
    Hilfe! Ich habe mir einen Scanner gekauft. Warum läuft der nicht, wenn ich den Druckertreiber installiere? Oder: Warum kann ich mit meinem Toaster keinen Kaffee kochen?
    Vielleicht erfordert die Software eine bestimmte Hardware (z. B. als Donglefunktion) oder weil sie einen bestimmten Protokollinterpreterchip benötigt. So was kann man im Handbuch der Software nachlesen. .
  7. Ich suche die eierlegende Wollmilchsau - sprich: ich will ein Interface für alle/viele Fahrzeuge.
    Da hilft nur der (sich dann regelmäßig wiederholende) Griff tief in den Geldbeutel: Bosch, Gutmann, Launch, Texa etc.
    Nur OBD II ist universell und bietet bei allen neueren Fahrzeugen mit nur einem einzigen Gerät für schmales Geld Zugriff auf die Fahrzeugdaten. Was ist OBD und OBD II? Auf meinen Seiten finden Sie zahlreiche getestete OBD-2 Lösungen.
    Für herstellerspezifische Diagnose gibt es nur Lösungen, die jeweils einen einzelnen Hersteller abdecken. Für jeden Hersteller ist eine neue Hard-/Software notwendig. Oft gibt es nur beides in einem Paket zusammen. Die Preise liegen bei deutlich über 1.000 Euro und erfordern oft ein teures Abo.
  8. Ich habe eine (illegale) Kopie der Software XYZ - welches Interface brauche ich dazu?
    Mit hoher Wahrscheinlichkeit eins vom Hersteller Ihrer Software.
    Die meisten Diagnoseprogramme werden nämlich nur zusammen mit Hardware vertrieben. In Auktionshäusern werden zwar ohne Ende Gigabytes an kostenlosen Programmen auf CD bei einem Interface versprochen, doch die CDs sind meist wertlos, da es sich höchstens um Demos handelt. Diese funktionieren dann ggf. mit einem einfachen KL- oder KKL-Interface nach ggf. kleinen Änderungen bei den Signalleitungen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, daß wir Ihnen keine Hilfe dabei geben werden, wie Sie (illegale) Softwarekopien einsetzen können.
  9. Stimmt es, daß ein Radio die Diagnose stören kann?
    Ja.
    VAG hat die Diagnoseleitung an den Radiosteckern auf Pins gelegt, die von einigen Herstellern für andere Zwecke benutzt werden. Das betrifft vor allem die Diagnose per K-Leitung. Wenn ein Radio nachträglich eingebaut wurde, kann es sein, daß dadurch diese Leitung permanent auf 12 V liegt und eine Diagnose verhindert oder gar das Diagnosegerät zerstört.
    Um sicher zu gehen, daß es keine Probleme gibt, muß an der OBD II-Diagnosebuchse die Spannung an Pin 7 (K-Leitung) gegen Masse (Pin 4/5, Fahrzeugmasse) gemessen werden. Ggf. Radio dazu einschalten. Liegt diese unterhalb von ca. 9 V gibt es kein Problem. Andernfalls verbinden Sie Pin 7 über einen Widerstand mit ca. 1 kOhm mit Masse. Messen Sie die Spannung, die über dem Widerstand abfällt. Beträgt diese weniger als 1 V, ist ebenfalls alles in Ordnung.
    Eleganter ist die folgende Schaltung mit einer Standard-LED: Wenn die LED leuchtet, ist die K-Leitung mit +12 V kurzgeschlossen und die Diagnose kann nicht funktionieren.

    VAG-K-Tester
  10. Der Sensor XYZ wird per OBD II nicht angezeigt
    In einem Fahrzeug sind viele Sensoren verbaut, deren Meßwerte auch von irgendeinem Steuergerät genutzt werden. Das bedeutet aber nicht, daß der Meßwert auch per OBD II verfügbar ist. Der Fahrzeughersteller entscheidet, welche Werte verfügbar sind. Die meisten OBD-2-Tools zeigen alle Werte an, die auch tatsächlich verfügbar sind. Ist der Wert nicht dabei, dann ist er nicht über OBD2 verfügbar, weil das Steuergerät das nicht bietet.
  11. Ich will die Öltemperatur anzeigen
    Das wollen viele Anwender. Wie schon gesagt: Der Sensor XYZ wird per OBD II nicht angezeigt. OBD-2 unterstützte anfangs keinen separaten Meßwert für die Öltemperatur. Der Fahrzeughersteller konnte entscheiden, ob der mit PID 05Hex gelieferte Wert der Kühlwassertemperatur oder der Motor-Öltemperatur entspricht. Dieser Wert wird von so gut wie allen OBD-2-Geräten auch angezeigt aber das Gerät hat keinen Einfluß darauf, welcher Wert geliefert wird. Erst mit der neuen Norm ISO 15031-5:2011 wurde ein PID eingeführt, der definitiv die Öltemperatur liefert: 5CHex. Neue Fahrzeuge ab ca. 2011 können (müssen aber nicht - Entscheidung des Fahrzeugherstellers) diesen Parameter liefern. PID 5CHex wird aber nicht von allen OBD II-Geräten unterstützt.
Shopping Cart more
0 items
Specials more
Red, LED Neonflex, 12 V, 1 cm cutting, per meter
Red, LED Neonflex, 12 V, 1 cm cutting, per meter
9,50EUR*
3,95EUR*
What's New? more
MC33290 ISO Transceiver
MC33290 ISO Transceiver
4,85EUR*

*All prices are inclusive VAT (only within the EU) plus shipping costs. For shipments to third countries of the EU, the net price is shown on the invoice and there may be customs duties and taxes apply in the destination country, which are to be paid by the buyer on-site.